TAN Generator – Das Chip TAN Verfahren in der Übersicht

Er passt in jede Hosentasche – der TAN Generator. Mit dem kleinen Gerät, das für das Chip TAN Verfahren benötigt wird, erhöht sich die Sicherheit beim Online Banking.

Online Banking und die Sicherheit für Bankkunden

Ob Direktbanken, Onlinebanken oder Filialbanken – Online Banking ist der bequeme und oft kostengünstigere Weg für Bankkunden, um Konten zu führen und zu verwalten und Bankgeschäfte von zu Hause oder auch mobil unterwegs zu erledigen. Direktbanken arbeiten ausschließlich mit Online Banking, hier finden sich keine Filialen und kein Schalterpersonal, dadurch zeigen sich die Kontokonditionen weitaus günstiger als bei den Filialbanken.

Banken mit Chip-Tan Verfahren im Vergleich

BankKonto-
führung
EC-Karte
Kreditkarte
TAN VerfahrenBesonderheitenAntrag
netbank
netbank
0€0€
0€
Chip TAN+ Focus Money 2012 "Bestes Online-Girokonto"Zum Anbieter
Postbank
Postbank
3,90€
0€
0€
Chip TAN+ Filialnetz der PostZum Anbieter

Sicherheit steht beim Online Banking ganz vorne, denn gegenüber den Vorteilen, die das Internet bietet, stehen die Nachteile, die durch Schadsoftware, Trojaner und Datenspäher gekennzeichnet sind. Sensible Kontodaten in falschen Händen und schon ist das Konto leer geräumt, das geht auch online, wenn Hacker die Daten abfangen oder durch spezielle Programme, die eigens dazu da sind, um Täuschungen vorzunehmen. Mit dem Chip TAN Verfahren hat sich die Sicherheit beim Online-Banking erhöht. Der Bankkunde gibt seine TAN, die er für Buchungsvorgänge wie Überweisungen benötigt, nicht mehr anhand einer Liste ein, sondern erstellt sie für jede Transaktion elektronisch mit dem TAN-Generator.

Der TAN-Generator und die Verfahrensweise bei Chip TAN

Das Chip TAN Verfahren wird heute überwiegend von Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken zum Online-Banking angeboten. Der TAN-Generator ist dabei meistens kostenpflichtig. Das Gerät verfügt über ein Ziffernfeld und einen Einschub für die ec-Karte. Unterschieden wird in das manuelle und optische Chip TAN Verfahren, das je nach Bank eine spezifische Bezeichnung hat.

Vorgehen Chip TAN manuell:
Der Kunde loggt sich für das Online Banking auf der Bankenseite ein. Die Überweisung wird vorbereitet, im nächsten Schritt erscheint ein Code auf dem Bildschirm. Der TAN-Generator aktiviert sich durch das Einschieben der ec-Karte, der Code kann nun über das Tastenfeld eingegeben und bestätigt werden. Je nach Bank sind die Kontonummer des Empfängers sowie der Überweisungsbetrag ebenfalls in den TAN-Generator einzugeben. Das Gerät erzeugt daraufhin eine TAN, die dann an der entsprechenden Stelle online über die Tastatur eingetippt wird.

Vorgehen Chip TAN optisch:
Der TAN-Generator für das optische Chip TAN Verfahren ist auf der Rückseite mit optischen Sensoren ausgestattet. Auch hier wird die ec-Karte eingesteckt. Nach dem Ausfüllen der Überweisung online, öffnet sich eine Seite mit einer schwarz-weißen Balkengrafik, die flimmert (Flickercode). Der Generator wird passgenau auf die Grafik gehalten, zur Orientierung dienen Pfeilzeichen. So erfolgt die Datenübertragung. Es erscheint im Display des Generators der Hinweis: Übertragung erfolgreich. Oftmals werden Empfängerkontonummer und Betrag noch einmal angezeigt und müssen bestätigt werden. Dann generiert das Gerät die TAN, die nun online in das dafür vorgesehene Feld eingegeben wird.