Wer Konten bei einer Direktbank oder Onlinebank eröffnen möchte, sollte einen Online Banking Vergleich durchführen, denn es finden sich unterschiedliche Verfahren und auch Gebühren sind mitunter für den Service oder unterstützende Geräte zu zahlen.
Online Banking – Verfahren und Sicherheit
Online Bankgeschäfte erledigen und Konten führen, ist für viele Bankkunden heute schon Standard. Doch funktioniert Online Banking bei allen Banken gleich? Weit verbreitet ist das Online Banking direkt über den Internetbrowser auf der jeweiligen Bankenseite. Nach dem Log-in können die Kunden nun Überweisungen tätigen, Kontostände abrufen, Daueraufträge einrichten und vieles mehr. Dabei kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, die sich auf die Übertragung der Daten beziehen und somit auch entscheidend zur Sicherheit beitragen können.
Online mit sensiblen Bankdaten zu arbeiten, birgt immer das Risiko, dass ein Dritter diese Daten ausspäht. Durch zusätzliche Sicherheitsmechanismen wie die TAN-Nummer, die auch als Einmalpasswort zur Freigabe der Transaktion angesehen wird, oder verschlüsselte Datenübertragungssysteme wird dem Kunden bedeutend mehr Schutz geboten. An erster Stelle steht hier das HBCI-Verfahren, bei dem die Kontoverwaltung mit der entsprechenden Software offline erfolgen kann, die Datenübertragung, z.B. um eine Überweisung abzuschicken, erfolgt verschlüsselt. Weitere Verfahren für Online Banking sind Chip TAN, PIN TAN oder mTan.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, was die sensiblen Daten betrifft, der entscheidet sich für HBCI, Chip TAN oder mTan. Bei mTan werden die jeweils benötigten TANs auf das Handy des Kontoinhabers gesendet. Das PIN TAN Verfahren mit Geheimnummer als Zugangscode zum Banking Bereich und der TAN Liste zeigt hingegen Sicherheitslücken auf und wird daher zunehmend durch sichere Banking Lösungen verdrängt. Ein Online Banking Vergleich zeigt auf, welche Bank welches Online Banking Verfahren anwendet.
Welches Verfahren für welchen Anwender?
Online Banking über den Internetbrowser und mit TAN-gestützten Verfahren eignet sich für alle, die nur wenige Konten verwalten und das Online Banking in erster Linie für Überweisungen und die Abfrage von Kontoständen nutzen. Wer jedoch umfangreiche Banktransaktionen mit mehreren Konten zu bewältigen hat, sollte aus Komfort- und Sicherheitsgründen auf das HBCI-Verfahren setzen. Auch die Handhabung der speziellen Online Banking Software und die erforderliche Zusatzausstattung sind bei einem Online Banking Vergleich wichtig. Die Zahl der Online Banking Programme, auch als Homebanking-Software bezeichnet, zeigt sich groß, der Leistungsumfang variiert von einfach und überschaubar bis hin zu komplex und umfangreich.
Kosten und Gebühren
Der Online Banking Vergleich bestimmt die Wahl für das Konto oft nur nebensächlich, wenn es darum geht, ein Girokonto oder Tagesgeldkonto zu eröffnen. Verbraucher, die ihre Bank wechseln möchten, sollten jedoch auf Gebühren und Kosten achten, die für das Online Banking anfallen können. Auch, wenn es eigentlich bei Internet Banken heute oft Standard ist, dass keine Gebühren für die Bereitstellung von Online Banking berechnet werden, so finden sich Kostenaspekte wie z.B. der TAN-Generator, der für das Chip TAN Verfahren benötigt wird, oder für Chipkarte, Kartenlesegerät und Software bei der Anwendung von HBCI. Für das mTAN Verfahren können dem Kontoinhaber die SMS-Kosten berechnet werden.