Kontowechsel – Konto auflösen / kündigen und wechseln

Mit dem Gedanken an einen Kontowechsel spielen zahlreiche Bankkunden, besonders die Kundschaft von Filialbanken fühlt sich nicht selten benachteiligt, weil sie noch hohe Gebühren für die Kontoführung zahlt. Nach einem intensiven Vergleich verschiedener Bankkonten kann man das bestehen Konto auflösen. Wie das funktioniert und was zu beachten ist, das erfahren Sie hier.

Sich für das richtige Konto entscheiden

Das Internet gehört wie selbstverständlich zum Leben dazu, wir kaufen ein, wir recherchieren, wir vertreiben uns die Zeit dort, wir bilden uns und haben Spaß. Jeden Tag finden sich Anzeigen von Banken oder eine Vergleichsseite öffnet Bankangebote für kostenlose Giro- und Tagesgeldkonten. Das ist eine feine Sache, wird sich so mancher denken, doch dann kommen plötzlich viele Fragen in den Kopf geschossen: Soll ich wirklich mein Konto wechseln? Kann ich der Bank vertrauen? Wie kann ich mein derzeitiges Konto auflösen? Muss ich beim Konto kündigen bestimmte Dinge beachten?

Im Vergleich – Girokonten für die sich das Wechseln lohnt!

Tipp

Kostenlose Girokonten im Vergleich

In unserer Tabelle vergleichen wir einige besonders attraktive Angebote. Dabei achten wir besonders auf kostenlose Kontoführung und kundenfreundliche Konditionen.
Hier zum Girokontovergleich

Der Kontowechsel ist die kleinste Sorge, die den Verbraucher beschäftigen sollte, vielmehr muss er Vor- und Nachteile abwägen. Das geht am besten durch einen Vergleich der Kontoangebote. Keine Kontoführungsgebühren, gebührenfreier Einsatz der Bankkarte im Ausland, geringe Kosten für Auslandsüberweisungen, niedrige Dispozinsen, Guthabenverzinsung, Kombinationsmöglichkeiten mit kostenfreiem Tagesgeldkonto oder kostenloser Kreditkarte – diese Punkte entscheiden bei der Auswahl mit. Last but not least wäre da noch die Frage nach dem Service und der Sicherheit. Bankentests, Bewertungen und Kundenmeinungen helfen, die richtige Wahl zu treffen und auch das eigene Bauchgefühl entscheidet mit.

Wechseln leicht gemacht

Ein Kontowechsel, z.B. von einer Filialbank zur einer Direktbank im Internet, geht einfach von statten. Schritt eins heißt Konto kündigen. Dabei sind die Kündigungsfristen der jeweiligen Bank zu beachten. Voraussetzung, damit der Kunde das Konto auflösen kann, ist ein ausgeglichenes Konto, ein eventuell in Anspruch genommener Dispokredit muss innerhalb der Kündigungsfrist zurückgezahlt sein. Für die Auflösung des Kontos können je nach Bank Kosten anfallen. Um einen nahtlosen Übergang für den bargeldlosen Zahlungsverkehr zu gewährleisten, wird das neue Konto zeitgleich angelegt. Direktbanken stellen den Kontoeröffnungsantrag online zur Verfügung. Nach dem Ausfüllen wird der Antrag ausgedruckt und unterschrieben. Mit diesem Antrag und seinem Personalausweis geht der Kunde nun zu einer Filiale der Deutschen Post und lässt seine Identität von einem Postbeamten feststellen (Postident-Verfahren). Dann ab in den Umschlag mit den Unterlagen und an die Bank senden. Innerhalb weniger Tage erhält der Kunde seine Vertragsbestätigung, Online-Zugangsdaten und technische Geräte wie den TAN-Generator. Jetzt steht das neue Konto zur Verwaltung bereit.

Information über Kontowechsel

Arbeitgeber, Behörden, Einrichtungen, die monatlich oder regelmäßig Geld auf das Konto überweisen, sind über den Kontowechsel zu unterrichten. Alle, die bisher über Lastschriften und Daueraufträge Geld eingezogen haben, sollten ebenfalls rechtzeitig über das neue Konto informiert werden. Wer es geschickt und ohne viel Aufwand angehen möchte, der leitet innerhalb der Kündigungsfrist peu a peu auf das neue Konto um. So spart er sich Nerven sowie aufreibenden Zeitdruck und am Tag X ist alles unter Dach und Fach.