Falschgeld erkennen

Es ist nie verkehrt, wenn man Falschgeld erkennen kann. Auch wenn wir im Alltag nicht jeden Schein auf seine Echtheit überprüfen, so lohnt es sich, gerade bei Barverkäufen mit einer höheren Betragssumme, die Möglichkeiten der Überprüfung zu kennen. Im Geschäftsleben spielt das Erkennen von Falschgeld eine noch größere Rolle, da hier täglich große Summen auch in bar über den Tisch gehen und die Vertragspartner nicht immer persönlich bekannt sind.

Echtheit bei Geldscheinen prüfen

Geld ist griffig und so sollte es sich auch anfühlen. Ein Materialunterschied kann alleine schon durch das in der Hand halten auffallen. Doch es lassen sich auch weitere Sicherheitsmerkmale, die echte Geldscheine aufweisen, ertasten. Die Geldscheine sind mit einem Stichtiefdruck versehen, der sich deutlich auf der Oberfläche abhebt und erfühlt werden kann. Er findet sich unter den Abkürzungen für die Europäische Zentralbank, der Wertzahl und den Architekturmotiven. 200- und 500-Euro-Scheine verfügen zudem über Tasthilfen für Sehbehinderte.

Werden Geldscheine gegen das Licht gehalten, so erscheinen Architekturmotiv und Wertzahl als Wasserzeichen im unbedruckten Teil. Mittig befindet sich ein Sicherheitsfaden mit Eurozeichen und Wertzahl. In der linken, oberen Ecke des Geldscheines wird die Wertzahl im Licht vollständig sichtbar, während sie beim bloßen Hinschauen unterbrochen gedruckt erscheint. Banknoten im Wert von 5, 10 und 20 Euro besitzen einen silbernen Spezialfolienstreifen vorne rechts. Werden diese Scheine gekippt, so ist das Eurozeichen oder die Wertzahl als Hologramm sichtbar, das die Farben wechselt. Höherwertige Scheine sind mit einem Spezialfolienelement versehen, in dem sich beim Kippen Wertzahl und Architekturmotiv erkennen lassen. Wer aufmerksam hinsieht, entdeckt bei den Scheinen von 5 bis 20 Euro auf der Rückseite einen breiten Perlglanzstreifen mit Wertzahl und Eurozeichen im Wechsel, der auch farblich je nach Winkel variiert. Auf den Scheinen von 50 bis 500 Euro ist auf der Rückseite rechts unten die Wertzahl ersichtlich, die ebenfalls im Gegenlicht und gekippt die Farbe ändert.

Um die Echtheit von Geldscheinen noch genauer unter die Lupe zu nehmen, finden sich am Markt spezielle UV-Licht-Prüfgeräte oder Geldprüfgeräte, mit denen Falschgeld erkennen ein Leichtes ist.

Sind die Münzen echt?

Auch Münzen können gefälscht sein. Ob es sich um Falschgeld handelt, kann z.B. anhand der Beschaffenheit der Münzoberfläche geprüft werden. Hebt sich das Münzbild nicht deutlich von der Oberfläche ab und wirkt weich, sind die Ränder unregelmäßig oder fransig, fehlen die typischen Münzriffelungen und ist die Randschrift nicht richtig eingeprägt, dann handelt es sich mit großer Sicherheit um keine echten Euromünzen. Auch an Farbabweichungen und Fleckenbildung lässt sich diese Art von Falschgeld erkennen. Echte Münzen sind zudem leicht oder stark magnetisch, entweder am Rand oder in der Mitte. Keine oder eine sehr starke magnetische Reaktion der Münze deutet auf Fälschungen hin.