Das PIN TAN Verfahren

Das PIN TAN Verfahren zählt zu den Online Banking Anwendungen, mit denen Transaktionen wie z.B. Überweisungen sicher durchgeführt werden sollen. Viele Banken wenden dieses Verfahren an. Für den Bankkunden entstehen dafür in der Regel keine Kosten.

Das klassische Online Banking mit PIN TAN

Als Online Banking die Bankenwelt verändert hat, mussten auch Sicherheitsmechanismen gefunden werden, mit denen sensible Kunden- und Bankdaten von Dritten nicht gelesen oder manipuliert werden können, denn das Internet zeigt nun mal seine Sicherheitslücken, besonders wenn es um Passwörter und Zugangsdaten geht. Um dem Bankkunden hier mehr Sicherheit zu bieten, wurde das PIN TAN Verfahren eingeführt.

Banken mit PIN/TAN Verfahren im Vergleich

BankKonto-
führung
EC-Karte
Kreditkarte
TAN VerfahrenBesonderheitenAntrag
DKB Cash
DKB
0€0€
0€
iTAN+ weltweit kostenlos BargeldZum Anbieter
Wüstenrot
Wüstenrot
0€
0€
0€
TAN-Liste+ auch als Visa Prepaid erhältlichZum Anbieter
comdirect
comdirect
0€
0€
0€
iTAN+ 100€ Startguthaben
Zum Anbieter
Commerzbank
Commerzbank
0€
bei 1200€ mtl. Geldeingang
0€
35€
iTAN+ 0€ Startguthaben
+ grosses Filialnetz
Zum Anbieter
1822direkt
1822direkt
0€
min. 1 mtl. Gutschrift
0€
25€
iTAN+ 0€ Startguthaben
Zum Anbieter
ING DiBa
ING DiBa
0€
0€
0€
iTANZum Anbieter
netbank
netbank
0€
0€
0€
iTAN+ 0€ Startguthaben
Zum Anbieter
Targo Bank
Targo Bank
0€0€
0€
iTAN+ FilialnetzZum Anbieter
HypoVereinsbank
HypoVereinsbank
0€
0€
20€
iTAN+ Mobile Banking AppZum Anbieter

Auch wenn es heute noch bei vielen Online Banken zum Einsatz kommt, so finden sich mittlerweile deutlich höhere Standards, mit denen die Bankgeschäfte online abgewickelt werden wie das HBCI-Verfahren oder Chip/TAN. Da jedoch nicht alle Banken diese Verfahren unterstützen, bzw. anbieten, sollte der Kunde schon bei der Auswahl der geeigneten Bank abwägen, welches Verfahren für ihn am besten ist.

Die Funktionsweise von PIN TAN

Nach Eröffnung des Onlinekontos erhält der Bankkunde einen Zugangscode, die PIN, mit der er sich als Kontoinhaber gegenüber der Bank identifiziert. Um Transaktionen durchführen zu können, benötigt er ebenso Transaktionsnummern – die TANs. Dazu erhält er von der Bank auf dem Postweg eine TAN-Liste, die ca. 50-60 TAN-Nummern beinhaltet. Möchte der Kunde jetzt z.B. eine Überweisung durchführen, wählt er eine TAN aus der Liste und gibt sie im entsprechenden Feld online ein. Eine Variante ist das PIN TAN Verfahren mit einer indexierten TAN (iTAN). Hierbei wird eine bestimmte TAN aus der Liste von der Bank vorgegeben. Nur mit dieser Nummer ist die Transaktion möglich.

Die Sicherheit von PIN TAN

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass PIN TAN nicht vor allen Angriffen aus dem Internet Schutz bieten kann. Besonders Phishing-Mails, die angeblich von der Bank gesendet wurden und die Daten wie PIN und TAN abfragen, haben das Listenverfahren mit einer beliebig zu wählenden TAN verdrängt. Die indexierte TAN für das PIN TAN Verfahren bietet hier die sichere Alternative.

Der Bankkunde hat jedoch beim Online Banking nur insofern die Wahl für das beste Banking Verfahren mit höchstem Sicherheitsstandard, indem er die Bank explizit nach dem angewendeten Verfahren auswählt. Aber die Bankwahl für Konten oder andere Bankprodukte hängt natürlich auch entscheidend von den Konditionen ab. Daher sollte der eigene Sicherheitsanspruch genau definiert werden. Für Bankkunden, die mehrere Konten verwalten, insbesondere auch für Geschäftskunden, zeigt sich das HBCI-Verfahren als sicherste Methode, um Online Banking durchzuführen.